Grußworte „zwischen den Jahren“

Die Vorstandsteams der Ortsgruppen Lorch und Waldhausen des Schwäbischen Albvereins wünschen allen Mitgliedern, Freunden, Helfern und Gönnern ein besinnliches Weihnachtsfest, beste Gesundheit und viel Freude am Wandern im Jahr 2020. Nutzen Sie die erholsamen, ruhigen Stunden um den Jahreswechsel dazu, einfach innezuhalten, rauszugehen in die Natur, ein paar Schritte zu wandern und zu entspannen.

Unser Dank gilt allen, die unseren großen Wanderverein unterstützen und ihn zusammenhalten. 2019 war ein erfolgreiches Wanderjahr. Durch Ihr Mitwirken wird dies auch 2020 so sein. Vielleicht erarbeiten Sie selbst einmal eine Wandertour. Oder engagieren Sie sich aktiv in der Familiengruppe, für die Montagswanderer, die Jungsenioren oder die Schelmenklinge. Wir freuen uns auf Sie und Ihr Engagement!

Ostalb Spendenwanderung „jeder Kilometer zählt“

Eine wanderfreudige Gruppe, bestehend aus Erwachsenen, Kindern und Hund, haben am 15. September 2019, bei idealem Wetter, an der Spenden-Wanderung der KSK Ostalb in Lindach teilgenommen.
Die OG Lindach hat mit viel Aufwand einen reibungslosen Ablauf gewährleistet.
Insgesamt haben an diesem Tag fast 400 Teilnehmer eine Spende von knapp 8.000,– € erwandert, welche guten Zwecken zugeführt wird. Ein toller Erfolg!

Rückblick Fahrradtour am Samstag, 14. September 2019

Entgegen unserer Planung hatten wir eine Stunde Zeitverlust beim Start in Böbingen. Dies wurde durch Unregelmäßigkeiten bei der Bahn verursacht.
Bei tollem Wetter wurde unsere Stimmung jedoch dadurch nicht getrübt. Mit 10 Teilnehmern ging es über Heubach und Beuren hoch zum Himmelreich zur einer ausgiebigen Mittagspause. Gestärkt genossen wir die Fahrt, teilweise in rasantem Tempo hinunter nach Weiler i.d.B. Weiter gings über Waldstetten, die Klepperletrasse hinunter ins Beutental und zurück zu einer Abschlusseinkehr am Remsmittelpunkt in Waldhausen. Pannenfrei wurde eine Gesamtstrecke von knapp 60 km zurückgelegt.

Jugendferienprogramm 08. August 2019

Motto: Wandern, Grillen und Spielen

Auch beim diesjährigen Ferienprogramm hatten wir wieder eine sehr große Resonanz. Unser Programm begann mit einer Bahnfahrt nach Plüderhausen. Um die Wanderung zu unserem Ziel (Grillplatz Sandbühl) kurzweilig zu gestalten, durften die Kinder mit Hilfe verschiedener Foto-Vorlagen z. B. Gartenzwerge, Straßenschilder usw., die Wegstrecke durch das Wohngebiet suchen. Vorbei am Waldkindergarten führte uns dann ein romantischer Pfad durch den Wald bis zum Grillplatz. Während die Kinder sofort den Spielplatz in Beschlag nahmen, sorgten die Erwachsenen für leckere Grillwürste auf dem vorbereiteten Feuer. Mit großem Appetit wurden diese zusammen mit frischen Brötchen und knackigem Gemüse verzehrt. Nach dieser Stärkung und diversen Spieleangeboten traten wir wieder den Rückweg an, um pünktlich unseren Zug nach Waldhausen zu erreichen.

Wir bedanken uns bei Tina und Michael Schack für ihre spontane Unterstützung, da sie in ihrer Funktion (Leitung der Familiengruppe) auch einen besonderen Zugang zu den Kindern hatten.

Letzte Singstunde vor den Sommerferien

Zur letzten Singstunde vor den Sommerferien traf man sich diesmal am Rems-Mittelpunkt.
Der Wettergott zeigte sich von seiner besten Seite und wurde ergänzt durch eine gute Bewirtung der Familie Weida.
Einen großen Anklang fand der Abend auch bei den Gartenschaubesuchern und Gästen aus Waldhausen, denn „da wo man singt, da lasse dich ruhig nieder“.
Besten Dank bei den Gitarrenspielern Donez und Heinz sowie der Gitarrenspielerin Ursel, welche die Sängerinnen und Sänger begleiteten.

 

Jungsenioren: Wanderung am Donnerstag, 25. Juli 2019 fällt aus

Hallo liebe Jungsenioren,

der Wettergott meint es mit uns zur Zeit ja sehr gut, will sagen „zu gut“, was die Temperaturen angeht. Nach reiflicher Überlegung und nach Absprache mit unseren Wanderführern Edeltraud und Hans, haben wir uns gemeinsam entschlossen, die für Donnerstag angekündigte Wanderung „Berta-Hörnle-Tour“ auf der schwäbischen Alb, abzusagen.

Die Wetterprognosen kündigen für den kommenden Donnerstag einen Hitzerekord an, der diese geplante Tour mit entsprechenden Höhenmetern sehr erschwerlich machen würde.

Unsere Wanderungen sollten jedoch genussvoll und vorrangig auch unserer Gesundheit förderlich sein.

Aber, aufgeschoben ist nicht aufgehoben:  Hans und Edeltraud werden diese interessante Wanderung Ende September (Donnerstag, 26.09.2019) durchführen, somit können wir uns auf den späteren Termin freuen.

Wir wünschen euch , dass ihr die Hitzewelle gut übersteht bei einem angenehmen Aufenthalt irgendwo im Schatten . . . . .

und grüßen gemeinsam

Moni und Herbert mit Edeltraud und Hans

Besuch auf dem ThyssenKrupp Testturm

Wir schrieben den 1. Juni 2019: An diesem Tag fuhren die beiden Lorcher Ortsgruppen des Schwäbischen Albvereins mit dem Reisebus nach Rottweil, einer der ältesten Stätten im Land (61 n. Chr. bereits genannt). An jenem Morgen haben wir den, akribisch von unserem befreundeten Heimatfachwart Jürgen Gruß aus dem Esslinger Gau geplanten, von Christel Scheufele assistierten, Besuch auf den ThyssenKrupp Testturm im Berner Feld gestartet. Eine frohe 45köpfige Schar wartete schon an den jeweiligen Treffpunkten am Bahnhof auf dieses große Ereignis. Das Wetter war genauso hervorragend wie der 246 m hohe Turm. Chauffeur Thomas Kühl wies sämtliche Zweifel an irgendwelchen Stau- oder Stresssituation von sich.

Die Begeisterung steigerte, als sich die Aufzugstür auf Ebene 22 nach einer Fahrzeit von nur 31 Sekunden öffnete und wir die Plattform betreten konnten. Wie vielleicht bekannt, liegt die Besucherplattform auf einer Höhe von 232 Metern und ist Deutschlands höchste Besucherplattform. Das soll doch was heißen so ein Objekt in relativ nächster Nähe zu haben.

Wir konnten vom Feldberg, übers Berner Oberland, die zehn Tausender der Schwäbischen Alb bis zur „Alten Burg“ bei Reutlingen, das Firmament und die Heimat in Augenschein nehmen. Wir lauschten den munteren Landschaftsangaben unseres Reiseleiters und hielten inne. Es war ein besonderes Erlebnis für uns alle. Der Verfasser dieses Berichts, hatte alle Mühe uns wieder dazu zu bewegen sich nach unten fahren zu lassen.

Früher als erwartet begannen wir unsere Stadtbesichtigung am zweithöchsten Turm, dem 1304 erstmals erwähnten Hochturm. Er ist der älteste und höchstgelegene Teil der Rottweiler Stadtbefestigung. Anschließend verköstigten wir uns im Gasthaus „Rössle“.

Es war schon fast zu warm, so dass Jürgen Gruß seine ortskundige Führung schwerpunktmäßig dem Heilig-Kreuz-Münster widmete. Der spätgotische Turmhelm ist seit einem Brand 1696 schief. Zudem weist der Fußboden des Schiffes ein Gefälle zum Chor auf. Die uns alle faszinierenden neugotischen Fenster stammen aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.
Der Stadtname ist Namensgeber der
Hunderasse Rottweiler. Rottweil war lange Zeit ein Zentrum des Viehhandels, das in den Händen der Metzger lag. Die Hunde dienten ihnen als Hüte- und Treibhunde.

Die Rückfahrt begann gegen 16 Uhr. Hierbei hatten wir genügend Zeit zu einem Gedankenaustausch und das Erlebte noch einmal Revue passieren zu lassen. So ging ein interessanter Tag zu Ende.

Information des Hauptvereins

Im Rahmen des Landesfestes in Schwäbisch Gmünd am 18. + 19. Mai 2019, findet u.a. die Hauptversammlung des Schwäbischen Albvereins e.V. statt und zwar am Sonntag, 19. Mai 2019 um 10:00 Uhr im Congress-Centrum (Zugang über Eingang Paul-Parler-Saal).

Das Landesfest wird zum Großteil innerhalb des Remstalgartenschau-Geländes durchgeführt. Dort befinden sich auch die Infostände der Hauptgeschäftsstelle sowie die Verpflegungsstände des Nordostalb-Gaues.

Da das Gelände eingezäunt ist, kommt man nicht ohne Festabzeichen des Albvereins in das Congress-Centrum welches im Remspark liegt und wo auch die Hauptversammlung stattfindet.
Das Festabzeichen kostet 5,00 €, ist gültig am 18. + 19. Mai sowie an diesem Wochenende auch als Eintrittskarte für die Remstalgartenschau. Es kann an den Eingängen zum Gartenschaugelände erworben werden und zusätzlich am Sonntag am Eingang des Congress-Centrums und am Bahnhof.

Die traditionelle Wimpelwanderung, diesmal von Kirchheim/Teck nach Schwäbisch Gmünd, startet bereits am 14. Mai 2019.

Ausführliche Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie hier.

Mitgliederversammlung der Ortsgruppe Waldhausen am 08. März 2019 im Wanderheim Kirnbach

Der Teamsprecher, Herbert Edelmaier, eröffnete die Versammlung und begrüßte alle anwesenden Vereinsmitglieder. Nach Bekanntgabe der Tagesordnung erfolgte das Gedenken an die, seit Januar 2018, verstorbenen Mitglieder. In seinem Jahresrückblick über 2018 berichtete er über die Anzahl und Ergebnisse der abgehaltenen Ausschusssitzungen.

Er informierte über die Teilnahme an vielen Schulungen, Workshops, Sitzungen sowie auch über die Tagungen des Hauptvereins für unsere Fachwarte. Schwerpunktmäßig standen hierbei Themen wie die Remstalgartenschau, das Landesfest des Schwäbischen Albvereins in Schwäbisch Gmünd und die Umsetzung der neuen Datenschutzgrundverordnung im Mittelpunkt. Erwähnt wurden auch Arbeitseinsätze bei diversen Projekten.

10 Jubilare konnten im Rahmen des jährlichen Helferessens im Januar 2018 für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt werden. Außerdem wurden 24 Mitglieder an ihrem Geburtstag besucht und sie erhielten einen Verzehrgutschein für das Wanderheim.

Um den Betrieb des Wanderheims zu gewährleisten ist ein enormer Zeitaufwand von vielen ehrenamtlichen Helfern erforderlich.

Nicht nur Mitglieder erfreuen sich zu jeder Jahreszeit an den Angeboten die das Wanderheim bietet, Geselligkeit, Treffpunkt für Senioren, Wanderer, Familien, Vereine …

Da auch immer wieder bewährte Kräfte alters- bzw. krankheitshalber ausfallen, wurde erneut der Appell an alle gerichtet, die noch nicht aktiv mitwirken, sich als Helfer anzubieten.

Beim Jugendferienprogramm waren wir wieder voll ausgebucht. Leider konnten viele Kinder wegen der begrenzten Teilnehmerzahl nicht berücksichtigt werden.

Auch die gemeinsame Familiengruppe, unter Leitung von Michael und Tina Schack, fand wieder großen Zuspruch. Bei kindgerechten Wanderungen nahmen im Schnitt 25 Personen teil, wovon über die Hälfte Kinder waren. Ein besonderes Highlight war die angebotene Kletterwand auf dem Lorcher Löwenmarkt, die stark frequentiert wurde.

Neu ist, die Erstellung eines gemeinsamen Jahresplans mit der OG Lorch. Ebenso die Zusammenlegung der Informationen und Berichte beider Ortsgruppen im Mitteilungsblatt unter einer Rubrik. Im Internet stellt sich aber jede Ortsgruppe weiterhin auf ihrer eigenen Webseite dar.

Nun folgten die Berichte der Fachwarte: Die Rechnerin Gabi Haller trug den Kassenbericht vor. Sie bedankte sich im Namen der Vorstandschaft bei allen Spendern aus dem Mitglieder- und Freundeskreis sowie bei der Stadt Lorch für die gewährten Vereins-Fördermittel. Die Kassen waren korrekt geführt. Dies wurde von den Kassenprüfern Ute Oettle und Willi Welz bestätigt.

Wanderwart Ewald Haller berichtete in Wort und Bild über die im vergangenen Jahr, von unterschiedlichen Wanderführer bzw. -innen, durchgeführten Wanderungen. Er gab auch einen kurzen Überblick auf die kommenden Veranstaltungen im Jahr 2019.

Im Frühjahr 2018 wurde unter Anleitung von Naturschutzwart Sebastian Zinßer eine Traubeneiche nördlich vom Wanderheim gepflanzt. Diese Aktion war unser Dank an den leider inzwischen verstorbenen Siegfried Strohmaier, für seine vielseitige Unterstützung unserer Ortsgruppe. Ein großes Anliegen von Siegfried war, die Sanierung von Trockenmauern unterhalb des Elisabethenberges. Sebastian griff diese Idee auf und erreichte durch seine Bemühungen eine Zusage vom Landschaftserhaltungsverband, dass die Sanierung noch in 2019 ausgeführt wird.

Als Wegewarte pflegen Heinz Schaile und Günther Moser das Wanderwegenetz rund um Waldhausen. Sie sind das ganze Jahr über tätig um die Wege mit Mäh- und Ausräumarbeiten in Ordnung zu halten. Eine besondere Herausforderung waren im letzten Jahr die Vorbereitungen für die Markierung des neuen Remstalweges.

Dr. Dietmar Hermann führte anschließend die Abstimmung zur Entlastung der Vorstandschaft durch, welche einstimmig erfolgte.

Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurden für das aktuelle Jahr 2019 vier langjährige Mitglieder geehrt. Herbert Edelmaier überreichte allen Jubilaren als Geschenk u.a. einen Einkaufsgutschein für den Dorfladen und bedankte sich für ihre Vereinstreue.

Das Bild zeigt von links: Herbert Edelmaier (Teamsprecher), Doris Braun
(25 Jahre), Rolf Strohmaier (Vorstandsteam), Ewald Haller (Vorstandsteam), Walter Schwarz (50 Jahre), Gert Haag (40 Jahre), Hartmut Braun (25 Jahre). Auf dem Bild fehlen die Jubilare: Hans Walter (60 Jahre,) Anita Seng (50 Jahre) und Andreas Braun (25 Jahre).

Zum Abschluss der Mitgliederversammlung bedankte sich der Teamsprecher bei allen aktiven Mitgliedern und Freunden, mit deren Hilfe die vielen Aufgaben der Ortsgruppe wieder bewältigt werden konnten. Ein Dankesgruß ging auch an die Freunde der Ortsgruppe Lorch für die stets gute Zusammenarbeit in allen Bereichen. Der Abend klang aus mit einem gemütlichen Beisammensein.

 

Erste-Hilfe-Kenntnisse aufgefrischt und vertieft

Aufgrund ihrer Tätigkeiten als Wanderführer/innen und Helfer/innen nahmen 17 Ehrenamtliche der Ortsgruppen Waldhausen und Lorch an einem Erste-Hilfe-Kurs teil. Alle hatten schon erlebt, dass sich im nächsten Umfeld eine Person verletzte, einen Schwächeanfall hatte oder gar verunglückte. Notsituationen, die eine Erstversorgung erforderlich machen, können auch bei Wanderungen oder Arbeitseinsätzen auftreten.

Deshalb war es unser Ziel, vorhandene Kenntnisse aufzufrischen und zu vertiefen. Denn in vielen Fällen ist Hilfe in den ersten Minuten lebensrettend. In dem achtstündigen Kurs wurden folgende Themen behandelt und durch praktische Übungen ergänzt:

  • Eigenschutz, Absichern und Helfen bei Unfällen
  • Verbrennungen, Hitze- und Kälteschäden, Stromschläge
  • Wundversorgung, Verätzungen und Vergiftungen
  • Lebensrettende Sofortmaßnahmen wie stabile Seitenlage und Wiederbelebung

 

Trotz der ernsten Themen kam auch der Humor nicht zu kurz. Alle Teilnehmenden dankten der Ausbilderin Ilona Meyer vom DRK Schwäbisch Gmünd für den umfassenden, kurzweiligen Kurs.