Bericht zur Mitgliederversammlung der Ortsgruppe Waldhausen/Rems am 06.März 2020
Der Teamsprecher Herbert Edelmaier begrüßte alle anwesenden Mitglieder und auch Gäste der Ortsgruppe Lorch. Dann eröffnete er die ordentliche Mitgliederversammlung. Der Termin war form- und termingerecht mitgeteilt worden. Nach Bekanntgabe der Tagesordnung folgte das Gedenken an fünf Mitglieder, die seit Januar 2019 verstorben sind.
Im Rückblick auf das Jahr 2019 berichtete er über die Anzahl, Themen und Ergebnisse der abgehaltenen Ausschusssitzungen. Dies waren notwendige Anschaffungen und Instandsetzungsarbeiten wie auch das umfangreiche und immer wiederkehrende Thema zu den Anforderungen und Ausführungen zu der Remstalgartenschau. Auch die Abklärung, zu den neu erforderlichen Markierungen des Remstalweges auf unserer Gemarkung musste immer wieder behandelt werden. Viele notwendige Versammlungen, Sitzungen und Informationstagungen erforderten die Teilnahme der jeweiligen Fachwarte. In der Berichterstattung über das Wanderheim erfuhren die Anwesenden, welch enormer Aufwand immer notwendig ist, sämtliche Belegungstermine zu bewältigen. Die vielen verschiedenen Veranstaltungen wurden stets gerne als Treffpunkt für Senioren, Wanderer, Familien und Vereine wahrgenommen. Sie fanden regen Zuspruch nicht nur bei Mitgliedern, sondern auch bei Freunden unserer Ortsgruppe. Sie tragen insgesamt zur Stärkung der Gemeinschaft bei. Der Teamsprecher dankte besonders Monika und Rolf Strohmaier für ihren unermüdlichen Einsatz, ebenso allen Helferinnen und Helfern im und ums Wanderheim. Als Anerkennung dafür findet ein jährliches Helferessen mit gemütlichem Beisammensein im Wanderheim statt.
Bei der Mitgliederversammlung 2019 durften sieben Jubilare geehrt werden. Christel Scheufele besuchte 24 Mitglieder an ihren runden Geburtstagen und übergab jeweils einen Verzehrgutschein fürs Wanderheim. Die Termine im Jahresplan 2019 wurden ergänzt durch weitere Aktionen, wie z.B. der Teilnahme von mehreren Personen an einem Erste-Hilfe-Kurs beim DRK, einer Filmvorführung „Ein Jahr im Forstrevier“, der Teilnahme an der Kreis- und Schelmenklingenputzete, die Mitwirkung unserer Gitarren- und Singgruppe bei der Maifeier sowie beim Treff am Remsmittelpunkt. Ebenso waren wir vertreten bei der KSK-Ostalb-Spendenwanderung und auch als Streckenposten beim Remstalmarathon.
Unser Beitrag zum Jugendferienprogramm fand großen Zuspruch und war erneut ausgebucht. An einer Wanderung zur Lorcher Highlightwoche nahmen viele auswärtige Besucher teil. Ein umfangreiches Angebot für das Jahresprogramm 2020 wurde wieder gemeinsam mit der OG Lorch erarbeitet. Der Teamsprecher bedankte sich bei den Freunden der Ortsgruppe Lorch für die stets gute Zusammenarbeit in allen Bereichen.
Nun folgten die Berichte der Fachwarte: Rechnerin Gabi Haller trug den Kassenbericht vor. Sie bedankte sich bei allen Spendern aus dem Mitglieder- und Freundeskreis sowie bei der Stadt Lorch für die Vereins-Fördermittel. Kassenprüferin Ute Oettle bestätigte, dass die Kassen korrekt geführt wurden. Herbert Edelmaier informierte über die von vielen Wanderführer/innen hervorragend organisierten Veranstaltungen zu Wanderungen, Kultur- und Wanderausfahrten.
Naturschutzwart Sebastian Zinßer teilte mit, dass die Sanierung einer Trockenmauer unterhalb des Elisabethenberges in 2019 nach umfangreichen Bemühungen ausgeführt wurde, dies fand großen Anklang. Sein Dank galt dem Landschaftserhaltungsverband Ostalb, Herrn Ralf Worm. Wegewart Heinz Schaile berichtete über seine und Günther Mosers Tätigkeiten, die sehr deutlich machen, welch aufwendige und zeitraubende Maßnahmen notwendig sind um ein Wegenetz von 32 km mit Mäh- und Ausräumarbeiten zu pflegen und zu betreuen. Auch Wegmarken mussten ersetzt und neue angebracht werden. Der Leiter der gemeinsamen Familiengruppe, Michael Schack, konnte über ein erfolgreiches Jahr 2019 berichten. An den vielen spannenden Veranstaltungen nahmen durchschnittlich 30 Personen teil, davon waren mehr als die Hälfte Kinder.
Nach den Jahresberichten führte Dr. Dietmar Hermann die Abstimmung zur Entlastung der Vorstandschaft durch. Diese erfolgte einstimmig. Er bemerkte, dass die sehr vielseitigen Aufgaben und Anforderungen bestens gemeistert wurden. Mit einem Geschenk bedankte sich Herbert Edelmaier bei ausscheidenden Ausschussmitgliedern für ihre Tätigkeit.
Die anstehenden Neuwahlen wurden ebenfalls von Dr. Dietmar Hermann durchgeführt. Alle Personen, die sich zur Wahl gestellt hatten, wurden einstimmig für 2 Jahre in ihre Ämter gewählt. Der Wahlleiter war sehr erfreut, dass nun auch jüngere Mitglieder in der Vereinsführung vertreten sind. Die aktuellen Ansprechpartner unserer Ortsgruppe sind: Vorstandsteamsprecher/Presse-Internet: Herbert Edelmaier, Vorstandsteammitglied/Hüttenwart: Rolf Strohmaier, Rechnerin/Schriftführerin: Monika Edelmaier, Mitgliederverwaltung: Christel Scheufele, Wanderwartin: Karin Bucher, Wegewarte: Heinz Schaile und Günther Moser, Naturschutzwart: Sebastian Zinßer, Beisitzer/in: Monika Strohmaier, Heiko Huida und Michael Reik, Kassenprüfer/in: Carmen Zinßer und Willi Welz, Ehrenvorsitzender: Fritz Scheufele.
Unter „Sonstiges“ gab es Informationen zu der am 21. März 2020 anstehenden Kreisputzete. Es ist vorgesehen, dass wir uns beim diesjährigen Vorstadtstraßenfest gemeinsam mit dem NABU Lorch und dem Obstbauverein-Waldhausen auf einem Stand präsentieren. Eine Arbeitsgruppe ist bereits mit der Organisation unseres 125jährigen Vereinsjubiläums aktiv, welches am 5. und 6. September 2020 im und ums Wanderheim stattfindet.
Erfreulicherweise konnten in diesem Jahr neun Jubilare für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt werden. Die Vorstandschaft wünschte allen für die Zukunft viel Gesundheit und soweit möglich viel Freude am Vereinsleben.

Auf dem Bild von links: Herbert Edelmaier, Elfriede Class (40 Jahre)
Michael Schramel (25 Jahre) und Rolf Strohmaier.
Nicht auf dem Bild:
Helmut Geißler und Joachim Oetinger (50 Jahre), Wolfgang Mahle, Sandra Mössner, Marion Schacke-Schreiber sowie Margarete Schurr (40 Jahre), Klaus Kaiser (25 Jahre).
Zum Abschluss dankte Herbert Edelmaier allen aktiven Mitgliedern und Freunden, mit deren Hilfe die vielen und vielfältigen Aufgaben im vergangenen Jahr bewältigt wurden, sowie bei allen Anwesenden für die Aufmerksamkeit. Der Abend klang mit einem gemütlichen Beisammensein aus.