Bericht zur Mitgliederversammlung vom 14.Mai 2022

Bericht über die Mitgliederversammlung der Ortsgruppe Waldhausen/Rems am 14. Mai 2022

Unsere ordentliche Mitgliederversammlung, geplant für März 2022, wurde wegen Corona verschoben. Nachdem die Einladung fristgerecht entsprechend der Satzung im Mitteilungsblatt, sowie auf der Webseite veröffentlicht wurde, fand die Versammlung am 14.Mai 2022 im Wanderheim statt. Der Teamsprecher Herbert Edelmaier begrüßte die Anwesenden. Danach gedachten alle der seit Januar 2021 verstorbenen Mitglieder: Beißwenger Hildegard, Straub Peter, Wörner Luzie, Sperl Martha, Mayer Manfred, Mayer Erwin und Schwarz Walter. Anschließend berichtete er über die Tätigkeiten des Ausschusses im vergangenen Jahr. Die anfallenden Themen wurden teils in Präsenzsitzung, alternativ auch telefonisch oder per E-Mail abgehalten. Behandelt wurden z.B. Einweihung der Sitzbank bezüglich des 125jährigen Jubiläums, Erstellung einer Blumenwiese am Wanderheim zur Freude der Insekten und Spaziergänger, Angebote für den Deutschen Wandertag in 2022, Unterstützung bei der 12-Stunden-Wanderung, notwendige Reparaturen und Anschaffungen im Wanderheim und weiteres. Gerne gab er auch bekannt, dass der Lauftreff nun regelmäßig stattfindet unter der Führung von Gudrun Vetter immer mittwochs um 09:30 Uhr. Die Rechnerin, Monika Edelmaier, konnte trotz der teilweisen Schließung des Wanderheims noch von einem zufriedenstellenden Ergebnis berichten. Um Kosten einzusparen wurde z. B. der Anschluss des Festnetztelefons gekündigt, da dieses äußerst selten benützt wurde und heutzutage 90% der Anwesenden ein Mobilgerät besitzen. Der Kassenprüfer, Willi Welz berichtete vom Ablauf der Prüfung, bestätigte die äußerst gewissenhaft und vorbildliche Kassenführung und schlug die Entlastung der Rechnerin vor. Wanderwart Michael Reik bedauerte, dass auch in 2021 pandemiebedingt wieder einige Wanderungen ausfallen mussten. Sein Bericht über die diversen Sonntags-, Jungsenioren- und Frauenwanderung sowie Kulturausfahrt nach Memmingen zeigt auf, dass trotz der Pandemie doch noch manche geplanten Termine durchgeführt werden konnten. Bei den Wanderungen wurde insgesamt eine Strecke von 92 Kilometer erwandert mit 95 Personen. Er erwähnte, dass es eine Nachfrage an weiteren Angeboten für jüngere Familien und Senioren gibt. Die entsprechenden Altersgruppen können gerne ihre Vorschläge dem Ausschuss mitteilen. Der Bericht des Naturschutzwarts informierte über die Erstellung der beiden Blumenwiesen neben dem Wanderheim. In einem weiteren Thema war Sebastian Zinßer gemeinsam mit Dr. Hermann involviert, in Zusammenarbeit mit dem Landschafts-Erhaltungsverband im Bereich Tiertobel eine Einzäunung ähnlich in den Pulzen zu erreichen, um hier die Kulturlandschaft „Streuobst“ zu erhalten. Die gemeinsame Familiengruppe Lorch/Waldhausen, unter Leitung von Michael Schack, führte im vergangenen Jahr sechs Aktivitäten mit guter Beteiligung durch. Ihre Ziele für 2022 sind die Bildung einer Jugendgruppe und der Aufbau einer neuen Gruppe, also kontinuierlich Familien mit kleinen Kindern nachfolgen zu lassen. Michaela Spielmann, als pädagogische Mitarbeiterin im Fachbereich Familie SAV Stuttgart, wird auch dabei wieder unterstützend zur Seite stehen. Die Wegewarte Heinz Schaile und Günther Moser betreuten wieder ca. 30 Kilometer Wanderwege auf Waldhäuser Gemarkung. Dazu gehört das Zurückschneiden von Büschen, Befestigung von Markierungen und Austausch defekter Pfosten. Der Presse- und Internetbeauftragte, Herbert Edelmaier, steht in enger Zusammenarbeit mit der OG Lorch, damit alle aktuellen Mitteilungen, Termine, Berichte oder auch Rückblicke im Mitteilungsblatt und auf der Webseite veröffentlicht werden. So kann man sich jederzeit über sämtliche Vereinsaktivitäten informieren.

Nachdem Dr. Dietmar Hermann die Abstimmung zur Entlastung der Vorstandschaft durchgeführt hatte, welche einstimmig erfolgte, übernahm er auch die Durchführung der Wahlen (für die Dauer von 2 Jahren).

Neugewählt wurden: Michael Reik als Vorstandsteam-Sprecher und Wanderwart, Stefani Reik ist als Vorstandsteam-Mitglied auch Rechnerin und zuständig für die Mitgliederverwaltung. Heiko Huida ist als Vorstandsteam-Mitglied auch in Teilbereichen zuständig fürs Wanderheim. Weiterhin wurden Ronald Klenk, Florian Schweizer und Christel Scheufele als Beisitzer*in neu gewählt.

In ihren bisherigen Ämtern wurden bestätigt: Schriftführerin Monika Edelmaier, Hüttenwart*in Monika und Rolf Strohmaier, Presse- und Internetbeauftragter Herbert Edelmaier, Wegwarte Heinz Schaile u. Günther Moser, Naturschutzwart Sebastian Zinßer, sowie Kassenprüfer*in Carmen Zinßer und Willi Welz. Alle bisherigen und neuen Funktionsträger wurden einstimmig (wieder) gewählt. Mit den Neubesetzungen, vor allem in der Vorstandschaft können wir mit einer stark verjüngten Vereinsführung in die Zukunft starten. Erfreulicherweise konnten auch dieses Jahr 8 Jubilare für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt werden. Die Vorstandschaft wünschte allen für die Zukunft viel Gesundheit und soweit möglich viel Freude am Vereinsleben.

Von links: Rolf Strohmaier (ehem. Vorstandsteam), Martin Wagenblast (40 Jahre), Werner Dannecker (60 Jahre), Bernd Dolderer und Gerhard Braun (25 Jahre), Herbert Edelmaier (ehem. Teamsprecher), Michael Reik (neuer Vorstandsteamsprecher). Auf dem Bild fehlen: Hannelore Anselment (60 Jahre), Anneliese Geißler (60 Jahre), Josef Voit (50 Jahre) und Irene Sperl (25 Jahre).

Zum Schluss bedankte sich Herbert Edelmaier ganz besonders bei allen Ausschussmitgliedern für ihren Einsatz und die Zeit, die sie für die Ortsgruppe aufgewendet haben, allen voran Moni und Rolf Strohmaier für die Hüttenbetreuung. Anschließend erwähnte er, dass alle froh sind, weil nun endlich ein normales Vereinsleben stattfinden kann und im Wanderheim wieder ein Normalbetrieb möglich ist. Erfreulicherweise konnte er dazu auch noch von elf neuen Mitgliedern im Jahr 2021 und weiteren acht im laufenden Jahr berichten. Der Abend klang mit einem gemütlichen Beisammensein aus.

Rückblick: Michaels Sonntags-Wanderung 27.3.2022

Über den Kappelberg in Fellbach ging es steil aufwärts zum Kernenturm. Die Wanderung mit einer Wegstrecke von 15,1 km bei 430 hm wurde mit einer Mittagspause im „Rotenberger Weingärtle“ abgerundet. Nach einem Besuch der Grabkapelle ging es an den Weinbergen entlang wieder zurück zum Ausgangspunkt. Alle 26 Teilnehmer waren sich einig, dass es eine tolle Wanderung war, bei herrlichem Frühlingswetter. Vielen Dank an unseren Wanderführer Michael Reik.     

Rückblick Jungsenioren-Wanderung Februar 2022

Geplant war am 24.Februar 2022 eine Wanderung vom Freibad Winterbach hoch durch den Wald zum Goldboden und wieder bergab, vorbei am „Monopteros“ zurück zum Ausgangspunkt. Da in den Tagen zuvor starke Stürme und Windböen beachtliche Schäden im Wald verursacht hatten, wurde kurzfristig entschieden, eine Alternativ-Wanderung außerhalb von Waldgebieten durchzuführen. Von Geradstetten-Süd wanderten wir hinauf zum Schönbühl und weiter bis zum Aussichtspunkt „Remstalkino“. Durch die Weinberge, über Beutelsbach und durch Streuobstwiesen, ging es dann wieder zurück zum Ausgangspunkt. Zum Abschluss kehrten wir gemütlich im Kesselhaus in Schorndorf ein.

Rückblick Auftaktwanderung der Jungsenioren

Start der Jungsenioren ins „Wanderjahr 2022“ am Donnerstag 27. Januar

Unsere Wandergruppe war unterwegs auf einer sehr interessanten Rundtour. Mögliche Weitblicke waren durch den Nebel etwas eingeschränkt, dafür begeisterte uns die Natur mit herrlichem Raureif. Von Oberndorf wanderten wir durch den Wald zum „Jux“ hinauf und weiter über Mannenberg zur „Haube“.

Nach einer Rast ging es auf schmalen Waldpfaden talwärts und oberhalb von Klaffenbach zurück zum Ausgangspunkt. Bedingt durch die Wetterverhältnisse war es zwar teilweise eine anspruchsvolle, 11,5 Kilometer lange Strecke mit 350 Metern auf und ab, aber letztendlich sehr abwechslungsreich. Nochmals herzlichen Dank unseren Wanderführern Edeltraud und Hans Deuschle. Die nächste Wanderung ist für den 24. Februar  2022 vorgesehen.