Rückblick: Jungsenioren Nov. 2023

Rückblick: Jungsenioren-Wanderung „rund um Wangen“ am 30.Nov. 2023

In bester Laune waren 17 Wanderfreudige bei trockenem Wetter auf einer Wegstrecke von 9, 5 km und einer Temperatur von + 2 Grad unterwegs. Trotz Bewölkung, hatte man eine relativ gute Panoramasicht vom Rosenstein bis zum Hohenneuffen. Zum Abschluß fand die Wanderung ihren Ausklang bei einem zünftigen Vesper im Gasthaus Lamm in Öberwälden. Besten Dank nochmals für die tolle Wanderführung von Steffy und Günther Kößler.

Bild: Günther Kößler  ( Bild anklicken)

Zu unserer nächsten Jungsenioren-Wanderung treffen wir uns wieder am Donnerstag, dem 25. Januar 2024. Bis dahin frohe Festtage und bleibt – oder werdet wieder – alle Gesund.

Rückblick: Benoggl-Turnier 18. Sept. 2023

Am 18. Sept. 2023 fand im Wanderheim Waldhausen das zweite Benoggl-Turnier statt. Es war wieder sehr gut besucht und 30 Teilnehmer spielten in drei Runden mit je neun Spielen den Turniersieg aus. Wir gratulieren Andi Ihle zum Turniersieg sowie Bambe (Platz 2) und Andy Breuninger (Platz 3) die sich auf das Treppchen spielen konnten.

Ein besonderer Dank gilt dem gesamten Teilnehmerfeld für den fairen und friedlichen Ablauf des Turniers in geselliger Atmosphäre. Vielen Dank auch an Heiko und Fabio für die hervorragende Organisation.

Bild anklicken

Rückblick: Bierwanderung „Fünf-Seidla-Steig“

Rückblick: Bierwanderung auf dem „Fünf-Seidla-Steig“

Am 23. September machten sich fünf Teilnehmer auf den Weg nach Gräfenberg in der Fränkischen Schweiz. Nach der Ankunft um 8:45 Uhr startete die Gruppe zu einer 22 Kilometer langen Wanderung. Nach zunehmender Wetterbesserung konnten die Wanderung und die am Weg liegenden fünf Brauereien, mit ihren Fränkischen Bier- und Speisespezialitäten, ausgiebig genossen werden.

(Bild anklicken)

Am Abend erreichte man das Hotel Schloßberg in Haidhof, wo man den Tag bei einem sehr guten Abendessen ausklingen ließ. Nach dem Frühstück ging es dann bereits wieder zurück nach Hause. Alle waren sich einig, dass es ein sehr schönes und geselliges Wochenende war. Herzlichen Dank an alle Teilnehmer. Michael Reik

Rückblick Juni-Wanderung Jungsenioren

 

 

 

Wanderung „rund um den Königsbronnhof“

Bei bestem Sonnenwetter hatten wir eine wunderschöne Sommer-Wanderung mit herrlichen Ausblicken. 22 Teilnehmer, unter ihnen auch ein Gast aus Australien, der von unserem Ländle begeistert war. Die Wanderstrecke betrug ca. 10 km und überwiegend in schattigen Waldbereichen. Zum Abschluß wurde in der Brennalb in Rudersberg eingekehrt. Ein gr0ßes Dankeschön unserer Wanderführung Edeltraud und Hans Deuschle.

Rückblick „Brezelwanderung“

Die Jungsenioren-Wanderung Monat April wurde von Steffy und Günther Kößler geführt. Bei bestem Wetter starteten 18 Teilnehmer zu einer „Brezelwanderung rund um Beinstein“. Nach dem sich alle mit Brezeln bei der Backstube “ Quellenbäck“ versorgt hatten, war das nächste Ziel Endersbach wo eine Brezel-Verzehrpause eingelegt wurde. Weiter ging es dann durch Kleinbach zum „Korber Fernsehturm“ und über die Talaue in Waiblingen wieder zurück zum Ausgangspunkt. Die Wanderstrecke betrug 11 km 

Blick vom „Fernsehturm“       Schildkrötenteich in der Talaue in Wablingen

Eine Einkehr zum Abschluß im „Weinkeller Schäfergässle“ in Großheppach, rundete einen tollen Wandertag ab.

(Bilder G. Kößler)

Rückblick: Frühjahrswanderung

                                                                                                                           Rückblick: Frühjahrswanderung „Rund um Gundelsbach“ am 26.3.2023

Zehn Wanderer und die Hündin Lotte ließen sich von einer schlechten Wettervorhersage nicht abhalten und trafen sich sonntags pünktlich um 9 Uhr am vereinbarten Treffpunkt. Start der Wanderung war Grunbach. Über den Aussichtspunkt Steinfelsen und die Grunbacher Wasserfälle ging es vorbei am Wanderparkplatz Bouch zum Zwischenziel dem „Gasthaus Türmle“ in Gundelsbach.  Nach einem reichhaltigen Mittagessen ging es weiter durch die Weinberge zur Aussichtsplattform „Luitenbacher Höhe“ bei Großheppach. Nach einem kurzen Stopp wanderten wir wieder Entlang der Weinberge  zurück zum Ausgangspunkt. Die Wanderstrecke betrug 10 km und wieder war das Wetter besser als vorhergesagt. Danke an unseren Wanderführer Michael Reik.

  Bild anklicken …

Rückblick: „Jubiläumswanderung“ Jungsenioren

Rückblick: Jubiläumswanderung der Jungsenioren-Gruppe, 30. März 2023

Vor genau zehn Jahren, im März 2013, fand die erste Wanderung der Jungsenioren-Gruppe auf dem „Rössle-Weg“ statt. Die Wanderführer Moni und Herbert suchten deshalb für die März-Wanderung 2023 anlässlich des 10jährigen Bestehens der Gruppe einen Teil der damaligen Wegstrecke aus. Trotz der schlechten Wettervorhersagen trafen sich 16 wanderlustige Teilnehmer am Startpunkt in Schmiden. Der Himmel war uns gnädig und wir konnten die Schirme schnell wieder einpacken.

Die Wandergruppe an der Antonius-Kapelle

Die Wandergruppe an der Antonius-Kapelle (Bild: G. Kößler)

Über das Schmidener Feld ging‘s erst am Neckar entlang zur Besichtigung der Burgruine und der Kirche in Hofen. Nach halber Wanderstecke verwöhnten wir uns mit Kaffee und leckerem Kuchen bei einer Pause am Max-Eyth-See. Gestärkt wanderten wir dann in Richtung Steinhaldenfeld. Uns boten sich großartige Ausblicke auf steile Weinberg-Terrassen bis hinab zum Neckar. Über viele Stufen verlief unser Weg dann abwärts zu einem idyllischen Pfad. Über diesen „Geheimgang“ gelangten wir auf eine Anhöhe. Erneut durften wir eine herrliche Aussicht genießen. Durch den riesengroßen Stadtfriedhof und an großen Spargelfeldern entlang ging es zurück zum Ausgangspunkt. Während der 11,5 Kilometer langen Wanderung begleitete uns fast durchgehend die Sonne. Im Bauerle Besen in Schmiden fand dieser wunderschöne Wandertag seinen Abschluss.

Kurzbericht zur MV am 11. März 2023

Bericht über die Mitgliederversammlung der Ortsgruppe Waldhausen/Rems am 11. März 2023

Nachdem die Einladung fristgerecht im Mitteilungsblatt, den Tageszeitungen und auf der Webseite erfolgte, fand die Versammlung am 11. März im Wanderheim Kirnbach statt. Der Vorstandsteamsprecher Michael Reik begrüßte alle Anwesenden. Als Gast wurde Bernd Maile vom Nordostalbgau des Albvereins, in seiner Eigenschaft als „Referent Region West“, begrüßt. Er erläuterte seine Aufgaben innerhalb des Gaus und gab Informationen zu aktuellen Themen. Danach gedachten alle der seit dem Januar 2022 verstorbenen Mitglieder. Anschließend berichtete der Teamsprecher über verschiedene Punkte die vom Ausschuss im Jahr 2022 behandelt, beschlossen oder angestoßen wurden. Festgelegt wurde z. B. die Teilnahme am Vorstadtstraßenfest, die Renovierung von Gastraum und Außenfassade des Wanderheims, die Beschaffung eines Gasgrills und Kuchenkühlschrankes, die Befestigung eines Wegabschnittes zwischen Rattenharz und Waldhausen. Nach den starken Einschränkungen durch Corona konnte das Wanderheim im April 2022 wieder geöffnet werden und der erste „lange Sonntag“ fand am 3.Juli 2022 statt, bei dem auch vormittags ein gut besuchter Gottesdienst abgehalten wurde. Auch für die Teilnahme am Vorstadtstraßenfest erhielten wir viele positive Rückmeldungen.  Sehr gut besucht war der im Oktober durchgeführte Hüttenabend und das erste Binokelturnier im November. Besonders erfreulich war auch die Mitgliederentwicklung im letzten Jahr. Wir konnten 19 neue Mitglieder in unserer Ortsgruppe willkommen heißen, der Großteil davon waren Familien mit Kindern. Stand zum 31. 12. 2022 = 200 Mitglieder.  In seiner Eigenschaft auch als Wanderwart, berichtete der Teamsprecher über die durchgeführten Wanderungen sowie die Kulturausfahrt nach Wangen i. Allgäu. Besonders erwähnte er das bevorstehende 10-jährige Jubiläum der Jungsenioren-Wandergruppe die im März 2013 von Fritz Scheufele gegründet wurde. In diesem Zeitraum hatten insgesamt 1776 Teilnehmer 93 Wanderungen mit einer Gesamtwanderstrecke von 1040 km durchgeführt. Im Anschluss an die Ausführungen von Michael Reik folgten die Jahresberichte 2022 der Rechnerin und der Fachwarte. Die Rechnerin Steffi Reik konnte von einem zufriedenstellenden Ergebnis berichten und die Kassenprüfer Willi Welz und Carmen Zinßer bestätigten ihr eine vorbildliche Kassenführung und schlugen die Entlastung der Rechnerin vor. Die Wegewarte Heinz Schaile und Günther Moser gaben Informationen über ihre aufwendigen Pflegearbeiten und die Betreuung des 30 km langen Wegenetzes im Bereich Waldhausen. Michael Schack (Leiter der gemeinsamen Familiengruppe) berichtete über die Aktivitäten der neu gegründeten Jugendgruppe und sieht darin eine weitere positive Entwicklung.

Die Entlastung der Vorstandschaft, durchgeführt durch Dr. Dietmar Hermann erfolgte einstimmig. Danach fand die Ehrung unserer Jubilare statt. Geehrt wurde Brigitte Damm mit 50 Jahren Mitgliedschaft und Gerhard Fächner mit 60 Jahren Mitgliedschaft.

  

 

Von links: Michael Reik Teamsprecher, Brigitte Damm, Gerhard Fächner, Steffi Reik Vorstandsteam

 

Nach einem kurzen Ausblick auf das laufende Jahr 2023 bedankte sich der Vorstandsteamsprecher Michael Reik zum Schluss der Versammlung ganz besonders bei den Ausschussmitgliedern für ihren Einsatz und den Aufwand, den sie alle für die Ortsgruppe leisten, allen voran Monika und Rolf Strohmaier für die Hüttenbetreuung. Mit einem guten Vesper klang der Abend bei einem gemütlichen Beisammensein aus.

Rückblick: Rückschnitt/Pflegeaktion Febr. 2023

 „Rückschnitt- und Pflegeaktion rund ums Wanderheim Kirnbach“

Neun tatkräftige „Gartenprofis“ nahmen am vergangenen Samstag, dem 18. Febr. 2023 pünktlich um 9 Uhr unter der Regie von Heiko Huida ihre Arbeit auf und bereiteten das Umfeld des Wanderheims für den Frühling vor.

Da überwiegend ein starker Rückschnitt notwendig war, musste diese Aktion aus Naturschutzgründen noch im Februar durchgeführt werden. Erfreulicherweise waren dabei auch die äußeren Bedingungen mit +14 ° C für eine solche Tätigkeit besonders günstig.

 

Danke an Monika Strohmaier die alle zum Abschluss mit einem deftigen Vesper verwöhnte und Dank an die Stadt Lorch für die Zurverfügungstellung eines Containers.

Rückblick: Bildervortrag „ein Sommer auf der Alm“

Rückblick: Bildervortrag „Ein Sommer auf der Alm“

Sehr schnell füllte sich am Samstag dem 11. Febr. das Wanderheim Kirnbach. Grund war der Vortrag von und mit Roland Wörner aus Rattenharz. Er verbringt seit einigen Jahren jeden Sommer von Ende Juni bis Ende September auf der Ragötzlalm im osttiroler Defereggental. Er vermittelte uns einmalige Einblicke in seinen Alltag und das Umfeld der Alm.

 

Vielen Dank dem Referenten für seine reich bebilderte Präsentation, den Gästen des bis auf den letzten Platz besetzten Wanderheims für ihr Kommen und den vielen helfenden Händen in Küche, Gaststube und Ausschank.