Rückblick: Nikolaustag 6.Dez. 2024

 

Am 6. Dezember 2024 besuchte der Nikolaus das Wanderheim Kirnbach und überraschte Klein und Groß. Unsere Singgruppe begleitete den Nachmittag mit Advents- und Weihnachtsliedern und sorgte für festliche Stimmung. Der Nikolaus brachte für kleine und große Gäste liebevoll ausgewählte Geschenke mit. Zudem erzählte er zwei kurze, ergreifende Geschichten, die alle Anwesenden berührten. Nach seinem Abschied genossen die Gäste bei Kaffee und Kuchen einen gemütlichen Ausklang. Ein herzlicher Dank gilt der Singgruppe und natürlich dem Nikolaus für diesen besonderen Nachmittag.

(Bild anklicken)

Rückblick: Benoggl-Turnier 30. Nov. 2024

Am vergangenen Samstag fand im Wanderheim das dritte „Benoggl-Turnier“ statt. Es war sehr gut besucht. Die 27 Teilnehmer spielten in drei Runden mit je neun Spielen den Turniersieg aus.

      Bild anklicken

Wir gratulieren Fabio Iovine zum diesjährigen Turniersieg. Ebenfalls auf‘s Treppchen spielen konnten sich Andy Breuninger (Platz 2) und Manuel Nusser (Platz 3). Besonderer Dank gilt dem gesamten Teilnehmerfeld für den fairen und
friedlichen Verlauf des Turniers und natürlich auch den Organisatoren.

Rückblick: Jungsenioren-Wanderung Oktober 2024

Rückblick: Vorletzte Jungseniorenwanderung 2024

Die zehn Kilometer lange Wanderung zwischen Vorder- und Hintersteinenberg führte „Rund ums Hafental“. Steffy und Günther Kößler hatten sie erkundet. Auf und ab waren je 140 Höhenmeter zu überwinden. Weit abseits verkehrsreicher Straßen genossen die Wandernden die herbstliche Natur. Moosiger Waldboden und unzählige Pilze prägten die Landschaft.

 

(Bild anklicken)

Besonders romantisch war der Weg am Luitenbrünnele und dem Wasserfall. Zum Abschluss kehrten alle im Ristorante Pizzeria Belvedere in Alfdorf ein.

Danke an Steffy und Günther für die “ tolle Herbstwanderung“

Rückblick Kulturausfahrt nach Schwetzingen

Rückblick Kulturausfahrt: „Über Schwetzingen g´schwätzt“ (Bericht von Jürgen Gruß, Albvereinskollege und Reiseleiter)

Am Samstag 31. August 2024 begaben sich 41 Teilnehmerinnen und Teilnehmer „auf Zeitreise“. Eine Kulturfahrt mit dem Reisebus nach Schwetzingen in der Kurpfalz, mit seinen geschichtsträchtigen Sehenswürdigkeiten. Speziell an diesem Wochenende war auch der Schlossgarten gefüllt mit Oldtimern. Eine „Zeitreise“ boten Chauffeur Micha und Reiseleiter Jürgen Gruß unser Reiseleiter sprichwörtlich, denn immer wieder gab es unterwegs baustellenbedingte, oder den Staus entfliehende Umleitungen. Das Schwätzen über Schwetzingen bekam dann anschließend „Fahrt“. Zunächst schauten wir uns zu Fuß detailreiche Fassaden der barockgeprägten Altstadt an. Historische Orte wie das „Rothe Haus“ in dem 1763 die Familie Mozart Herberge bezog, die Alte Mälzerei, oder den 1750/52 errichteten kurfürstlichen Marstall. Mit der Bronzefigurengruppe der Spargelfrau ist das Wahrzeichen für Schwetzingens Premiumthema, die fast 350-jährige Geschichte lokalen Spargelanbaus, versinnbildlicht. Peter Lenks Skulpturen zeichnen sich durch Tiefsinn und beißenden Humor aus. Mit dem Regenten Carl Theodor ging der Bildhauer milde um. Hoch oben auf einem Sockel reitet er in Begleitung einer spärlich bekleideten Rokokodame auf einem Glücks-Schwein. Nach den Zerstörungen der Vorgängerburg im Dreißigjährigen Krieg und im Pfälzischen Erbfolgekrieg initiierte Kurfürst Johann Wilhelm den Wiederaufbau Schwetzingens als glänzende Sommerresidenz des kurpfälzischen Hofes. Die Anlage erlebte ihre Blütezeit während des kunstsinnigen Kurfürsten Carl Theodor (1724-99). Frankreich und Deutschland sind heute gute Freunde. Im Anschluss an die Mittagseinkehr in der seit 1831 bestehenden Gastwirtschaft zum Ritter, setzten wir unter Berücksichtigung der „hautnahen“ Sonneneinstrahlung unsere Spuren im märchenhaften angelegten Schlossgarten fort. Die bedingungslose Komposition aus Naturtheater mit geometrischer Anforderung schuf prächtige Brunnen, raffinierte Bauten, jahreszeitliche wechselnde Bepflanzung, sowie Skulpturen. Für unsere Automobilbegeisterten bot sich der Anblick mit Oldtimern und Klassikern der Automobilgeschichte. Unter dem Motto „20. Jubiläum der Classic-Gala Schwetzingen“ wurden Jubiläen bedeutender Automobilmarken gefeiert und als Jubiläumsausstellung präsentiert. Für den gesamten Ausflug galt „die Liebe zum Design steht im Fokus.“ Besten Dank auch der Familie Scheufele für die Organisation.

 

Rückblick: Jungsenioren Aug. 2024

Rückblick der Jungsenioren: „An der Lein von Mutlangen nach Täferrot“

  1. August 2024

Trotz der extrem hochsommerlichen Temperaturen nahmen am letzten Donnerstag im August 16 Personen an dieser Wanderung teil. Steffy und Günther Kößler hatten eine abwechslungsreiche, rund 9,6 Kilometer lange Strecke erkundet. Auf und ab waren je 130 Meter zu überwinden. Auf gut begehbaren Wegen umrundeten wir dabei das größte aller hiesigen Regenwasserrückhaltebecken westsüdwestlich von Täferrot. Schlammspuren an Bäumen und Sträuchern zeigten noch immer den enormen Füllstand nach den Unwettern Anfang Juni 2024.

 

Bild anklicken

Dank der überwiegend beschatteten Strecke und häufiger Trinkpausen absolvierten alle unbeschadet die erheblichen Anstrengungen. Die anschließende Einkehr im „Ristorante Pizzeria da Leo“ in Mutlangen hatten wir uns redlich verdient.

Rückblick: Jugend-Ferienprogramm 2024

Jugend-Ferienprogramm der OG Lorch und Waldhausen/Rems 5.Aug. 2024

Das Motto:  „Spiel und Spaß rund ums Wanderheim“. Nach einer größeren Runde durch den schattigen Wald, mit Unterbrechungen für diverse Spiele und Aufgaben, wurde beim Wanderheim noch gegrillt und eine „Rote“ verzehrt. Zur Abkühlung gab es anschließend noch ein leckeres Eis. Auch eine „Wasserschlacht“ zum Abschluß fand bei den Kindern großen Anklang.

Die Helfer Moni und Herbert sagen herzlichen Dank der Familie Schack für die erneut tolle Organisation und Durchführung.

 

Bilder anklicken

 

Rückblick: Tagesausfahrt in die Schweiz

Rückblick von Michael Reik zum „Tagesausflug ins Appenzellerland/Schweiz“ am 15. Juni 2024               Pünktlich um 7:00 Uhr starteten 32 gutgelaunte Reislustige mit dem Reisebus in Richtung Schweiz und sahen dem bis dahin noch regnerischen Tag entgegen. Nach einer kurzweiligen Fahrt und einer Regenpause traf man in Wasserauen ein, dem Startpunkt unserer zwei Wandergruppen. Die erste Gruppe ging mit 11 Wanderern auf die große Runde, durch den Hüttentobel, an schönen Wasserfällen entlang und hoch bis an den Seealpsee. Danach ging es weiter über den steilen Steig nach oben zur Äscherhütte. Dort wurden wir schon von der zweiten Gruppe erwartet, die mit der Bahn zur Ebenalp hochfuhr und von dort aus zu diesem Treffpunkt wanderte. Das Wetter besserte sich leider nicht und man konnte die massiven Felswände und tiefe Schluchten nur erahnen. Nach dem Abstieg / Abfahrt trafen sich beide Gruppen im Gasthaus Alpenrose, wo man die Zeit bis zur Rückfahrt noch in geselliger Runde verbrachte. Unser Busfahrer Thomas bracht uns dann wieder sicher zurück nach Waldhausen. Trotz des nicht berauschenden Wetters war es ein schöner Ausflug und es herrschte immer eine gute Stimmung. Nochmals vielen Dank an alle Teilnehmer, dem Busfahrer und natürlich den Organisatoren.

Bilder anklicken !

Rückblick: Jungsenioren-Wanderung 28.03.2024

Rückblick: Jungseniorenwanderung „Rundweg Schechingen“ am 28. März 2024

Extrem starker Wind begleitete die Wandergruppe bei ihrer 10 Kilometer langen Strecke auf der Frickenhofer Höhe. Erfreulich war, dass es immer wieder sonnige Abschnitte gab. Teilweise wanderten wir auf dem Schechinger Kapellenweg und dem Jakobsweg. Bei den Klotzhöfen verwöhnten uns Steffy und Günther mit einem Oster-Eier-Likör und Süßigkeiten. In der Jakobskapelle legten wir eine Gedenkpause für Michael Schmidt, den kürzlich verstorbenen Ehrenvorsitzenden der Ortsgruppe Lorch, ein. Nach halber Strecke erreichten wir den sehenswerten Osterbrunnen in Schechingen, der jedes Jahr von Besuchern aus Nah und Fern bewundert wird. Dort verweilten wir bei leckerem Kuchen und Kaffee.

(Bild anklicken)

Der zweite Teil des Rundweges führte an der Maria-Hilf-Kapelle in der Nähe des kleinen Weilers Haghof vorbei. Zum Abschluss kehrten wir im Ochsen in Schechingen ein. Fazit: Eine abwechslungsreiche und „genussvolle“ Wanderung!

Nachruf: Michael Schmidt

Die Ortsgruppen Lorch und Waldhausen des Schwäbischen Albvereins trauern um einen langjährigen Wanderfreund. Am 16. März 2024 verstarb der Ehrenvorsitzende Michael Schmidt im Alter von 79 Jahren. Das Mitgefühl der Ortsgruppen gilt seinen Angehörigen und allen, die sich mit ihm verbunden fühlten.

Michael gehörte dem Albverein seit 1977 an. Er bekleidete Ämter als Pressewart (bis 2006) und Wanderwart (bis 2016). Nach dem plötzlichen Tod von Kurt Weller übernahm er 2006 spontan das Amt als Vorsitzender. Später war er bis 2019 Teamsprecher der Ortsgruppe Lorch.

Zusätzlich zu den Aufgaben als Vorsitzender organisierte er von 2007 bis 2019 jährlich eine Mehrtagesfahrt. Während vieler Jahre organisierte er auch die Teilnahme von größeren Gruppen am Deutschen Wandertag und an Bezirkswandertagen. Die Zusammenarbeit mit übergeordneten Stellen im Bereich Nordostalb war ihm ebenfalls wichtig. Hier übernahm er zeitweise verschiedene Ämter, unter anderem das des Gau-Wanderwarts. Für seine Verdienste im Albverein erhielt Michael Schmidt 2002 die Silberne Ehrennadel und 2011 den Ehrenschild des Hauptvereins. Die Ortsgruppe ernannte ihn 2020 zum Ehrenvorsitzenden.

Die Gründung einer gemeinsamen Familiengruppe war seine beste Entscheidung und erwies sich als Stabilitätsfaktor für beide Lorcher Ortsgruppen. Der Altersdurchschnitt der Ortsgruppe Lorch konnte seit 2016 vor allem dadurch um rund zehn Jahre reduziert werden. Das Vorstandsteam wurde durch Mitglieder aus der Familiengruppe aufgefrischt.

Michael hat durch seinen Einsatz alle Gruppierungen der Ortsgruppe gefördert. Besonders am Herzen lagen ihm deren Feste, wie Beutentalfest, Familienabend, Adventsfeier und verschiedene Jubiläumsfeiern. Höhepunkte seiner Arbeit waren der Gauwandertag in der Remstalhalle Waldhausen und das 125jährige Jubiläum der Ortsgruppe Lorch. Wir werden Michael stets in dankbarer Erinnerung behalten.

Die Vorstandschaften der Ortsgruppen Lorch und Waldhausen im Namen aller Mitglieder