Rückblick Kulturausfahrt nach Schwetzingen

Rückblick Kulturausfahrt: „Über Schwetzingen g´schwätzt“ (Bericht von Jürgen Gruß, Albvereinskollege und Reiseleiter)

Am Samstag 31. August 2024 begaben sich 41 Teilnehmerinnen und Teilnehmer „auf Zeitreise“. Eine Kulturfahrt mit dem Reisebus nach Schwetzingen in der Kurpfalz, mit seinen geschichtsträchtigen Sehenswürdigkeiten. Speziell an diesem Wochenende war auch der Schlossgarten gefüllt mit Oldtimern. Eine „Zeitreise“ boten Chauffeur Micha und Reiseleiter Jürgen Gruß unser Reiseleiter sprichwörtlich, denn immer wieder gab es unterwegs baustellenbedingte, oder den Staus entfliehende Umleitungen. Das Schwätzen über Schwetzingen bekam dann anschließend „Fahrt“. Zunächst schauten wir uns zu Fuß detailreiche Fassaden der barockgeprägten Altstadt an. Historische Orte wie das „Rothe Haus“ in dem 1763 die Familie Mozart Herberge bezog, die Alte Mälzerei, oder den 1750/52 errichteten kurfürstlichen Marstall. Mit der Bronzefigurengruppe der Spargelfrau ist das Wahrzeichen für Schwetzingens Premiumthema, die fast 350-jährige Geschichte lokalen Spargelanbaus, versinnbildlicht. Peter Lenks Skulpturen zeichnen sich durch Tiefsinn und beißenden Humor aus. Mit dem Regenten Carl Theodor ging der Bildhauer milde um. Hoch oben auf einem Sockel reitet er in Begleitung einer spärlich bekleideten Rokokodame auf einem Glücks-Schwein. Nach den Zerstörungen der Vorgängerburg im Dreißigjährigen Krieg und im Pfälzischen Erbfolgekrieg initiierte Kurfürst Johann Wilhelm den Wiederaufbau Schwetzingens als glänzende Sommerresidenz des kurpfälzischen Hofes. Die Anlage erlebte ihre Blütezeit während des kunstsinnigen Kurfürsten Carl Theodor (1724-99). Frankreich und Deutschland sind heute gute Freunde. Im Anschluss an die Mittagseinkehr in der seit 1831 bestehenden Gastwirtschaft zum Ritter, setzten wir unter Berücksichtigung der „hautnahen“ Sonneneinstrahlung unsere Spuren im märchenhaften angelegten Schlossgarten fort. Die bedingungslose Komposition aus Naturtheater mit geometrischer Anforderung schuf prächtige Brunnen, raffinierte Bauten, jahreszeitliche wechselnde Bepflanzung, sowie Skulpturen. Für unsere Automobilbegeisterten bot sich der Anblick mit Oldtimern und Klassikern der Automobilgeschichte. Unter dem Motto „20. Jubiläum der Classic-Gala Schwetzingen“ wurden Jubiläen bedeutender Automobilmarken gefeiert und als Jubiläumsausstellung präsentiert. Für den gesamten Ausflug galt „die Liebe zum Design steht im Fokus.“ Besten Dank auch der Familie Scheufele für die Organisation.

 

Rückblick: Jungsenioren Aug. 2024

Rückblick der Jungsenioren: „An der Lein von Mutlangen nach Täferrot“

  1. August 2024

Trotz der extrem hochsommerlichen Temperaturen nahmen am letzten Donnerstag im August 16 Personen an dieser Wanderung teil. Steffy und Günther Kößler hatten eine abwechslungsreiche, rund 9,6 Kilometer lange Strecke erkundet. Auf und ab waren je 130 Meter zu überwinden. Auf gut begehbaren Wegen umrundeten wir dabei das größte aller hiesigen Regenwasserrückhaltebecken westsüdwestlich von Täferrot. Schlammspuren an Bäumen und Sträuchern zeigten noch immer den enormen Füllstand nach den Unwettern Anfang Juni 2024.

 

Bild anklicken

Dank der überwiegend beschatteten Strecke und häufiger Trinkpausen absolvierten alle unbeschadet die erheblichen Anstrengungen. Die anschließende Einkehr im „Ristorante Pizzeria da Leo“ in Mutlangen hatten wir uns redlich verdient.