Rückblick: Hüttenabend im Wanderheim 18. Okt. 2025

Rückblick: „Hüttenabend“ im Wanderheim Kirnbach am 18.Oktober 2025

Um 17:00 Uhr öffnete unser Wanderheim seine Tür bei ständig ansteigender Besucherzahl. Das

Speisen- und Getränkeangebot wurde von allen Gästen gerne angenommen. Gegen 19:00 Uhr starteten unsere Musiker, Heinz, Helmut und Klaus mit hüttentypischer Life-Musik bei bester Stimmung und vollem Haus.  Der kurzweilige Abend ging wie immer viel zu schnell vorbei. Unser Dank gilt allen Gästen, unseren Musikern und allen fleißigen Helfern die den Abend erst ermöglicht haben. Wir freuen uns jetzt schon auf den Hüttenabend im nächsten Jahr.

Bild anklicken

Rückblick: Löwenpfad Messelnergtour 12.Okt. 2025

Rückblick: Sonntag-Wanderung „Messelbergtour„  am 12. Oktober 2025 

Pünktlich um 9:30 Uhr machten sich neun motivierte „Wanderlustige“, zusammen mit Wanderführer Michael Reik, auf den Weg zum Messelberg. Nachdem der anstrengende Anstieg gemeistert war, wurde man mit herrlichen Ausblicken auf die Kaiserberge belohnt. Nach ca. 2 Stunden war die knapp 8 km lange Strecke geschafft. Um den Tag abzurunden, besuchte noch ein Teil der Gruppe zum Ausklang das „Moschtfeschtle“ des OGV Waldhausen.

 

Bild anklicken

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nachruf Günter Schwedas

Nachruf

Wir trauern um unseren ehemaligen Vorstand und Ehrenmitglied Günter Schwedas, der im Alter von 86 Jahren im August 2025 verstorben ist.
Günter Schwedas war von 1982 bis 1984 der erste Stellvertreter, ab 1984 bis 2003 der erste Vorsitzende von unserer Ortsgruppe, zudem begleitete er das Amt des Pressewarts für 13 Jahre.
Seine erste Amtshandlung in einer außerordentlichen Hauptversammlung 1984, war es den Bau des neuen Vereinsheims vorzustellen, er bekam dafür von den Mitgliedern und dem Ortschaftsrat „grünes Licht“ und somit die Vollmacht für die Umsetzung. Nach dem Baubeginn 1986 wurde am 01. Mai 1987 das Wanderheim zusammen mit Ortsvorsteher Nasser und Bürgermeister Steinacker eröffnet. An diesem Tag wurde Ihm auch die silberne Ehrennadel für besondere Verdienste verliehen.
Im Rahmen des 100-Jährigen Jubiläums der Ortsgruppe im Jahr 1995 wurde Ihm im Auftrag des Bundespräsidenten Roman Herzog, durch den Landrat Dr. Diethelm Winter, die Eichendorff Plakette verliehen, am 09.Juli dieses Jahres wurde Ihm auch das Ehrenschild verliehen.
Günter Schwedas wurde am 14. Januar 2005 zum Ehrenmitglied unserer Ortsgruppe ernannt.
Er prägte durch Ideenreichtum, Fleiß und Durchsetzungsvermögen, das Vereinsleben nachhaltig. Sie es bei Wanderungen, Hüttenabenden, unzähligen Tagesdiensten und Frühschoppen im Vereinsheim. Er lebte mit und für den Verein, dieser war Ihm eine Herzenssache. Wir werden seine Leistungen und Engagement in Ehren halten.
Im Namen aller Mitglieder und der Vorstandschaft
Michael Reik
Teamsprecher Ortsgruppe Waldhausen/Rems

Rückblick Kulturausfahrt Illertissen

RÜCKBLICK auf Samstag, 30 August 2025: Kulturfahrt nach Illertissen mit Jürgen Gruß

[Eine Veranstaltung der Ortsgruppe Waldhausen/Rems]

Wir besuchten die Stadt Illertissen zwischen Schwäbischer Alb und Allgäu, direkt an der Grenze zwischen Baden-Württemberg und Bayern. Sie zählt nicht zu den typischen Ausflugszielen, machte den Tag aber für 38 Teilnehmende besonders reizvoll.

Das Vöhlinschloss, hoch oben auf einem Berg gelegen, erkennt man schon aus der Ferne. Es entstand im 12. und 13. Jahrhundert unter den Grafen von Kirchberg an der Iller. Das Schloss löste die Burg Tissen ab. Die Patrizierfamilie Vöhlin aus Memmingen prägte Schloss und Stadt nachhaltig. Besonders markant und ein Wahrzeichen von Illertissen ist der hochaufragende Turm mit Zwiebelspitze.

Im Schloss befinden sich das Heimatmuseum Illertissen und das weithin bekannte Bienenmuseum. Beide Museen sind kostenfrei zugänglich und bieten reichlich Anschauungsmaterial. 1932 entwickelte der Chemiker Karl August Forster hier das Medikament „Forapin“ aus Bienengift. Es wirkt entzündungshemmend und schmerzlindernd auf Muskeln und Gelenke.

Obwohl der Löwe das Stadtwappen ziert, verbindet man Illertissen stärker mit der Biene. Überall in der Stadt finden sich Darstellungen von Bienen in unterschiedlichsten Formen. Jürgen führte uns zum Friedensbrunnen, zur historischen Schranne und zur Pfarrkirche St. Martin. Deren 49 Meter hoher Turm überragt das Stadtzentrum. Der prächtige Hochaltar und das überlebensgroße Kruzifix von Christoph Rodt aus dem Jahr 1604 prägen den Innenraum.

Seit 26 Jahren wird das „Alte Posthalterhaus“ in der Memminger Straße wieder bewirtschaftet. Inhaberin ist seit eineinhalb Jahren Sabrina Ariane Richardon. Der traditionsreiche Name des Hauses erinnert an die Thurn- und Taxis’sche Posthalterei, die 1885 mit dem Tod des letzten königlich-bayerischen Posthalters endete. Die 1862 eröffnete Illertalbahn läutete den Wandel ein.

Zum Dank für die gute Betreuung im „Alten Posthalterhaus“ überreichten Christel Scheufele und Jürgen Gruß ein farbenfrohes Blumenarrangement an Sabrina Ariane Richardon.

Zum Dank für die gute Betreuung im „Alten Posthalterhaus“ überreichten Christel Scheufele und Jürgen Gruß ein farbenfrohes Blumenarrangement an Sabrina Ariane Richardon.
[Foto: Rainer Hauenschild, Ortsgruppe Plochingen]


Bei der Hinfahrt sorgte eine Bus-Panne in der Nähe von Unterkochen für Heiterkeit. Kühlwasser trat aus, der Motor wurde zu heiß. Busfahrer Heinz organisierte schnell einen Ersatzbus. Einige kauften während der Wartezeit Kürbisse, andere „studierten Jura“ und Botanik. Die Stimmung blieb bestens. So verlängerte sich das Programm in den sonnenumrahmten Abend hinein.

(Kopie von OG Lorch GK)


Rückblick: Jungseniorenwanderung August 2025

RÜCKBLICK: Jungseniorenwanderung im August 2025, Käsbühlrunde bei Heutensbach

Startpunkt war der Parkplatz beim Schützenhaus Heutensbach. Dort fanden sich trotz des vorhergesagten regnerischen Wetters 13 Teilnehmende ein.

Wir wandern auch bei Regenwetter.

Steffy und Günther Kößler hatten durch mehrmaliges Vorwandern die Wege erkundet. Auf und ab waren je 170 Höhenmeter zu überwinden. Die knapp neun Kilometer lange Strecke verlief am Südrand der „Backnanger Bucht“ dicht am Käsbühl vorbei. Diesen 425 Meter hohen „Berg“ bemerkt man als solchen in der waldreichen Natur jedoch kaum.

Weit abseits von verkehrsreichen Straßen genossen die Wandernden die spätsommerliche Natur. Am Wegrand gab es noch zahlreiche Brombeeren zu naschen. Kurz nach dem Start besserte sich das Wetter. Später lugte sogar die Sonne durch die Wolken.

Auch bei Hitze wäre das ein guter Platz

Am „Tälesblick“ gab der Wald einen unerwartet besonderen Ausblick in nördliche Richtung frei. Sogar eine „mit allen Wassern gewaschene“ langjährige Albvereinlerin war hellauf davon begeistert. Zum Abschluss kehrten alle ins Traditionsgasthaus Löwen in Heutensbach ein.

Fazit: Auch bei nicht optimalem Wetter kann man mit etwas Zuversicht eine schöne Wanderung machen. Die Strecke eignet sich durch die überwiegend schattige Lage im Wald auch für heiße Tage. Zwei Wasserstellen sorgen für angenehme Erfrischung im Kneippschen Sinn.

Wer nicht dabei sein konnte: Hier gibt es die GPX-Datei zum Nachwandern.

Rückblick: 130-Jahr-Feier am 23./24.Aug. 2025

Bitte jeweils anklicken  !

 

 

Rückblick zur „130-Jahrfeier“ der Ortsgruppe Waldhausen/Rems am 23.und 24. August 2025

Bei strahlendem Sonnenschein und sehr angenehmen Temperaturen wurde beim Wanderheim Kirnbach an beiden Tagen zünftig gefeiert. Zur Unterhaltung beigetragen haben auch die Musikgruppen „6er Blech“ und „Goissroiner“. Die Feierlichkeiten fanden in einem Festzelt und im Außenbereich beim Wanderheim statt. Unser großer Dank gilt allen Besuchern die zahlreich erschienen waren.

Zur Festrede am Sonntagvormittag begrüßte der Sprecher des Vorstandsteams Michael Reik alle Mitglieder und Freunde unserer Ortsgruppe. Ein besonderer Gruß galt unserer Bürgermeisterin Frau Marita Funk und vom Nordostalbgau dem Leiter der Regionalkonferenz West Herrn Bernd Maile und vom Ortsverband Waldhausen Herrn Jochen Krautter. Bei allen bedankte er sich auch für ihre Grußworte. Begrüßt wurde auch unser Ehrenvorsitzender Fritz Scheufele.

Michael Reik bedankte sich anschließend bei Allen die an der Vorbereitung und Durchführung der Feier beteiligt waren und betonte, dass ohne die vielen fleißigen Helfer ein solches Fest nicht möglich gewesen wäre. Ein großes Lob gab es auch für Mütter der Familiengruppe die am angrenzenden Spielplatz diverse Spiele und Bastelaktionen, zur großen Freude der Kinder, angeboten hatten. In seiner Rede gab er auch ausführliche Informationen zur Chronik der Ortsgruppe, von der Gründung bis zur Gegenwart. Aufgezeigt wurden auch unsere vielen Angebote, bzw. Aktivitäten für Jung und Alt, in Zusammenarbeit mit der Ortsgruppe Lorch, welche großen Zuspruch erfahren.  Angeboten werden z. B. Wanderungen der Jungsenioren, der Montagswanderer, Nordic-Walking, Singabende im Wanderheim, Radtouren, Kulturausfahrten, Ausflüge in die Berge und Aktionen für Familien und Jugendliche. Besonders hervorgehoben in seiner Ansprache wurde unser Wanderheim mit den Frühschoppenterminen, den „langen Sonntagen“ mit Angeboten an Speisen und Getränken, dem jährlichem Hüttenabend, Schlachtplatten-Essen und Benoggl-Turnier. Er wies darauf hin, dass auch für die Waldhäuser Bevölkerung das Wanderheim zu einem wichtigen Ort geworden ist, da hier viele Zusammenkünfte, Versammlungen, Geburtstagsfeiern etc. abgehalten werden. Zum Abschluss seiner Rede betonte Michael Reik, dass er beruhigt in die Zukunft schaue, da sich im Verein erfreulicher Weise viele Mitglieder engagieren. Neue Mitglieder sind immer herzlich Willkommen, „schnuppern“ sie einfach bei uns herein.

Rückblick: Tagesausfahrt nach Oberstdorf 31. Mai 2025

 

Am Samstag, dem 31.05.2025 waren 47 Mitglieder und Freunde unserer Ortsgruppe, mit einem modernen Reisebus der Fa. Maier, zu einer Tagesausfahrt nach Oberstdorf unterwegs. Bei bestem Wetter und guter Laune ging es pünktlich um 7 Uhr los, bis wir leider durch einen Stau bei Kempten über eine Stunde Zeit verloren. Dadurch starteten wir verspätet mit der Bergbahn am Söllereck zu den Startpunkten unserer Wanderungen aufgeteilt in zwei Gruppen.

Beide Wandergruppen trafen sich zum Mittagessen in Schwand. Hier wurde entschieden die Pause zu verlängern und die Wanderungen abzukürzen. Die Rückfahrt verlief Problemlos und wir waren um gegen 19:30 Uhr wieder wohlbehalten zurück in Waldhausen.

Danke an alle für ihre Teilnahme und für den schönen Ausflug!

Bild anklicken zum Vergrößern

Rückblick: Jungseniorenwanderung 22. Mai 2025

RÜCKBLICK auf die Jungseniorenwanderung am 22. Mai 2025

Bei guter Stimmung trotz ungünstiger Wetteraussichten waren neunzehn Wanderlustige rund um Höldis, Brend und Mannholz unterwegs. Steffy und Günther Kößler hatten dafür eine knapp zehn Kilometer lange Strecke erkundet.

Jungsenioren am Rastplatz nahe der Meuschenmühle

Bild anklicken

Neben einigen von „The Restlers e. V.“ aus Mannholz liebevoll aus Holz gefertigten Ausruhmöglichkeiten war die Meuschenmühle eine besondere Sehenswürdigkeit. Deren 7,87 Meter großes oberschlächtiges Wasserrad ist das größte im Schwäbischen Wald. Die Einkehr im Gasthaus Grüner Baum in Welzheim rundete einen schönen Wandertag ab.

Rückblick: Erste Remstäler Hüttentour 30.03.2025

Rückblick: Erste Remstäler Hüttentour am 30.März 2025 „ein voller Erfolg“

Unser Wanderheim Kirnbach war eine der 5 Hütten, die zu dieser Veranstaltung geöffnet hatte. Entgegen ursprünglich anderer Prognosen, war uns der Wettergott an diesem Tag gut gesonnen. Bereits bei der Hüttenöffnung um 10:30 Uhr herrschte ein großer Andrang, der bis zur Schließung

um 15:30 Uhr anhielt. Unser Küchenteam und der Ausschank waren pausenlos im Einsatz. Hervorragenden Anklang fand auch die Musikgruppe “ Die BrennÄlber“ die im Außenbereich zu einer guten Stimmung beitrug. Herzlichen Dank den Organisatoren, dem Hüttenteam und den Musikanten und natürlich auch den zahlreichen Besuchern „Groß und Klein“, die zum Gelingen dieser Hüttentour beigetragen haben.

Michael Reik Vorstandsteam-Sprecher OG Waldhausen/Rems

(Bilder  anklicken)                                                  

 

 

Rückblick: Jungsenioren-Wanderung 27. März 2025

 

Unter der Führung von Hans und Edeltraud Deuschle starteten 25 gutgelaunte „Jungsenioren“ zu einer Rundwanderung. Der 9,5 km lange Kulturweg im Bereich Hegenlohe-Lichtenwald war bei bestem Wanderwetter hervorragend begehbar. Eine Einkehr zum Abschluss im „Schurwaldbesen“ rundete einen schönen Wandertag ab.

(Bilder anklicken) -Bild links: GK