„Lauftreff“ am 22.Sept.2021

Nach langer Pause bieten wir erneut einen regelmäßigen Lauftreff (Nordic-Walking) unter der Führung von Gudrun Vetter an. Zum ersten Termin treffen wir uns am 22. September 2021 um  9:30 Uhr am Wanderheim Kirnbach. Für Rückfragen ist Gudrun unter Tel. 07172-5522 erreichbar. Kommt einfach zum Termin vorbei, wir freuen uns, wenn eine nette Laufgruppe entsteht.  Eine Teilnahme ist selbstverständlich auch ohne Stöcke möglich. Bitte beachten: Bei Regen findet der Lauftreff nicht statt.                                                                                

Jubilar-Ehrung 2021

Im Rahmen unserer Mitgliederversammlung am 07.August 2021 wurden Mitglieder für ihre langjährige Vereinstreue geehrt.

Für 40 Jahre Mitgliedschaft: Sabine Lutz, Heinz Birker und Heinz Reinert

Für 25 Jahre Mitgliedschaft: Gerlinde Wolf, Angelika Hieber, Dr. Wolfgang Hieber,  Reiner Beißwenger und Ottmar Opel

Auf dem Bild von links: Herbert Edelmaier (Vorstandsteam) Gerlinde Wolf (Jubilarin) Reiner Beißwenger (Jubilar) Rolf Strohmaier (Vorstandsteam)

 

Wir singen wieder !

Wir dürfen endlich wieder singen ..

Nach langer Unterbrechung starten unsere Singstunden, am Mittwoch 14. Juli 2021, in unserem Wanderheim Kirnbach. Wir treffen uns wie gehabt um 19:30 Uhr. Natürlich sind auch neue Sänger*innen oder Gitarrenspieler*innen jederzeit herzlich willkommen. Kommen Sie doch einfach zwanglos mal vorbei und schnuppern Sie bei uns herein ….

Bildergebnis für singen lustige bilder

 

Sitzbankeinweihung am 03. Juli 2021

Große Freude über neue Sitzgelegenheiten. Zu seinem 125-jährigen Bestehen hat der Albverein in Waldhausen eine Sitzbank am Spielplatz gestiftet. Zwei neue Sitzbänke stehen seit einigen Monaten am Spielplatz beim Albvereinshaus in Waldhausen. Am Samstag haben Stadt und Albverein die neue Rastmöglichkeit offiziell eröffnet.
Eine der Bänke wurde von der Waldhäuser Ortsgruppe des Vereins gestiftet, weil sie anlässlich ihres 125-jährigen Bestehens etwas für den Ort tun wollte. „Besonders für die Kinder“, betonte Herbert Edelmaier, der Sprecher des Vorstandsteams. Denn ein
komfortabler Sitzplatz für Eltern oder Großeltern käme den Kleinen zugute, die an den Spielgeräten oder im nahen Wald Spaß haben können. Der Spielplatz sei stark frequentiert. Edelmaier erzählte, dass die Corona-Pandemie die Pläne für das 125-Jahr-Jubiläum der Ortsgruppe zunichtegemacht habe. „Die Einweihung der Bank war
im September 2020 im Rahmen unseres Jubiläumsfestes vorgesehen.“ Nun sei man froh, dass zumindest das mit der Bank geklappt habe. Diese bestehe aus wartungsfreiem, langlebigem Recyclingkunststoff. „Eine gelungene Sache für die nächsten Generationen.“ Bürgermeisterin Marita Funk betonte, dass sich die Stadt über
die Stiftung der Bank gefreut habe. „Schön, dass Sie die Öffentlichkeit an Ihrem Jubiläum teilhaben lassen.“ Kurzfristig habe man in der Verwaltung entschieden, daneben eine weitere Bank aufzustellen und beide stabil auf ein gepflastertes Fundament zu setzen. „Vielleicht halten sie dann die nächsten 125 Jahre.“ Eine Bank habe rund 1000 Euro gekostet. Außerdem wurde ein Mülleimer am Platz installiert,
worüber sich Rolf Strohmaier freute. Das Albvereinsmitglied ist offizieller Müllpate vom
Landkreis und achtet auf Sauberkeit rund ums Albvereinshaus und entlang des Kirnbachs.
Die Bürgermeisterin blickte auf das Gründungsjahr 1895 zurück. „Wer die Ortsgruppe gegründet hat, lässt sich nicht mehr ermitteln.“ Hervorzuheben sei die dynamische Entwicklung, mit der die Mitglieder nach der Zwangspause durch die Weltkriege ihren Verein als feste Größe im Ort etablierten. Mit „viel Herzblut“ sei ein reges Vereinsleben auf die Beine gestellt worden. „Das Wanderheim Kirnbach ist für seine Gastfreundschaft und Gemütlichkeit bekannt, weit über die Grenzen des Ortes hinaus.“ Vorstandsmitglied Monika Edelmaier berichtet: „An jedem ersten Sonntag im Monat bieten wir von 9.30 bis 18 Uhr Kuchen und Vesper für jedermann an.“ Wanderwart Michael Riek ergänzte, dass außerdem jeden Sonntag von 10 bis 12 Uhr zum Frühschoppen geöffnet sei. Beide verhehlten nicht, dass sich die Ortsgruppe mehr Nachwuchs wünsche. „Wir haben etwa 180 Mitglieder, wobei die meisten aus der älteren Generation stammen“, erzählte Monika Edelmaier. Um mehr Jüngere ins Boot zu holen, hat die Ortsgruppe vor einigen Jahren zusammen mit Lorch eine Familiengruppe ins Leben gerufen.
Der Verein habe viel zu bieten: „Wanderungen im Gebiet der Schwäbischen Alb, Städtefahrten, Fahrradtouren, eine Singgruppe“, zählten Edelmaier und Riek auf. Als nächstes stünde eine Kulturausfahrt nach Memmingen an und eine „Bächlestour“ für Familien im Edenbach bei Welzheim. Der 38-jährige Heiko Huida erklärte, warum
er schon seit Jahren Mitglied ist: „Das Miteinander macht Freude und der Verein ist einfach erhaltenswert.“  ( Bericht/Foto: Cornelia Villani Gmünder Tagespost)

 

Blumenwiese beim Wanderheim

                                 Blumenwiese beim Wanderheim Kirnbach

Eine Blumenwiese sorgt nicht nur für Farbe und Vielfalt, sondern stellt auch ein wertvolles Biotop dar. Auf ihr versammeln sich die verschiedensten Blumenarten, die einen einzigartigen Lebensraum für zahlreiche Kleintiere und Insekten schaffen.

Insekten sind keine Riesen, sie freuen sich auch auf kleine Wiesen.

Und jetzt heißt es für alle abwarten bis die Saat aufgeht ….

 

 

WANN geht´s WIEDER LOS …..

Hallo liebe  Mitglieder und Freunde unserer Ortsgruppe,

die aktuellen Verordnungen und die Bundesnotbremse sorgen aktuell nach wie vor für starke Einschränkungen. Leicht rückläufige Inzidenzzahlen, sowie Fortschritte der Impfkampagne lassen uns sehr, jedoch vorsichtig hoffen, dass wir evtl. ab dem Sommer wieder langsam unser Vereinsleben starten können ……

Wir halten euch auf dem Laufenden  !

Die Vorstandschaft

 

 

Aktion „Saubere Ostalb“

Menschen, Tiere und Pflanzen profitieren von einer sauberen Umwelt!

Zwei Mitglieder aus der Vorstandschaft unserer Ortsgruppe Waldhausen haben eine Müllpatenschaft übernommen. Sie betreuen folgende Bereiche:

  • Weg am Kirnbach und Spielplatz am Kirnbach
  • Narzissenweg und Spielplatz am Narzissenweg

Erfreulich wäre, wenn sich weitere Personen dazu entschließen würden, gelegentlich in einem fest definierten Bereich unseres Ortsteils (z. B. Spielplatz, Feldweg oder Straßenabschnitt), achtlos hinterlassenen Müll zu entfernen. Die Müllpaten übernehmen damit ehrenamtlich eine äußerst sinnvolle Aufgabe. Es besteht keine Verpflichtung, die Straßen oder Gebiete zu festen Zeitpunkten von Abfällen zu befreien. Der eingesammelte Müll kann über den Wertstoffhof entsorgt werden, kleinere Mengen auch in Papierkörben. Müllsäcke, Greifzange, Handschuhe und eine Schutzweste werden durch die GOA gestellt.

Die Müllpatenschaft ist eine Ergänzung zur alljährlichen Kreisputzete, welche in diesem Frühjahr leider wegen Corona ausgefallen war.

Wer mitwirken möchte, kann sich mit Frau Gabriele Bollin von der GOA, Tel. 07174 2711462 oder per Mail unter <> in Verbindung setzen. Vorab erteilen auch Rolf Strohmaier und Herbert Edelmaier Auskunft.

Es gibt viel zu tun, sammeln wir`s ein …

Lauftreff “ Nordic Walking“

Lauftreff „Nordic-Walking“ der OG Waldhausen

Mit guter Resonanz startete im September 2020 ein Lauftreff unter der Leitung von unserer Wanderwartin Karin. Leider musste dieses Angebot aber bald wegen des zweiten Lockdowns wieder pausieren. Überraschend erhielten wir nun auch noch die Mitteilung, dass unsere Karin einen Wohnsitzwechsel vornimmt (mit größerer Entfernung) und der Lauftreff dadurch keine Leiterin mehr hat. Damit wir bei entsprechenden Lockerungen der Kontaktbeschränkungen wieder mit einem Lauftreff starten können, suchen wir einen Leiter*in, der oder die bereit wäre, diese Aufgabe zu übernehmen. Bei Interesse bitte mit Herbert Edelmaier, Telefon 07172 914696 oder Email  , Kontakt aufnehmen.

 

Rückblick ins Jahr 1961

Weil das Vereinsleben noch ruhen muss, wollen wir auf vergangene Aktivitäten zurückblicken.

Im Januar 1961 (vor 60 Jahren) fand im Café Weisser die jährliche Hauptversammlung statt. Die Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis: Vorsitzender: Walter Kübler, Stellvertreter und Geschäftsführer: Karl Schaaf, Rechner: Kurt Heide, Wegwart: Walter Mahle, Ausschussmitglieder: Andreas Lang, Paul Schunter, Eugen Schunter, Karl Seng, Otto Schurr und Helmut Knödler. Die Ortsgruppe hatte damals einen Mitgliederbestand von 88 Personen

Das Wanderjahr 1961 begann mit einer Kinderwanderung unter der Führung von Maria Schaaf. Sie verlief durch das Marbachtal, über den Schweizerhof nach Rattenharz und zurück nach Waldhausen. Kurz darauf folgte noch eine Ski-Wanderung der Kindergruppe. Im Februar übernachtete die Jugendgruppe im Naturfreundehaus Braunenberg auf der Ostalb. Am 29. April fuhren 50 Teilnehmer für 3 Tage zum „Deutschen Wandertag“ nach Lohr am Main. Auch die Jugendgruppe hatte dort am Main ihre Zelte aufgeschlagen.

Der Höhepunkt im Jahr war am Sonntag, 4. Juni 1961. Unsere Ortsgruppe durfte den Gauwandertag des Nordostalb-Gaus ausrichten. Am Vorabend fand auf der Freilichtbühne beim Elisabethenberg ein Heimatabend statt. Das Endziel für die Wanderungen am Sonntag war das Gasthaus Krone in Weitmars. Am Morgen des Gauwandertags regnete es Bindfäden, als Oberlehrer Lang am Bahnhof Lorch mit mehreren Wandergruppen des Gaugebietes zu einer heimatgeschichtlichen Wanderung aufbrach. Der Weg führte über das Kloster Lorch und den Limes. Mittags kamen alle triefend nass in Weitmars an. Die Gmünder Ortsgruppe schaffte es ebenfalls völlig durchnässt bis Rattenharz. Dort wurden die Wandernden von Autos aufgenommen und nach Weitmars gefahren. Die Nachmittagswanderung mit den Waldhäuser Vereinen konnte wegen des Dauerregens nicht planmäßig durchgeführt werden. Mit Verspätung traf man in Weitmars ein. Die Jugendgruppe ließ es sich aber nicht nehmen und wanderte über den Elisabethenberg zum Treffpunkt. In Weitmars wurde Altministerpräsident Dr. Reinhold Maier beobachtet, wie er vor dem Gasthaus Krone seinem Fahrer einen triefend nassen Gummimantel überreichte. Der Altministerpräsident war allein von der Pfahlbronner Sägmühle über die Stechershütte nach Weitmars gewandert. Er wurde beim Betreten im Saal der Krone stürmisch begrüßt. Wie er erklärte, habe ihn auf dem Wanderweg zu seinen Waldhausener Albvereinlern nicht das Sauwetter enttäuscht, sondern die Tatsache, dass er auf weiter und nasser Flur allein war. Alles in allem war es ein großer Tag für unsere Ortsgruppe. Auch die Freundschaft mit Dr. Reinhold Maier wurde wieder durch seinen Besuch bei uns unterstrichen.

Noch viele weitere Veranstaltungen und Wanderungen fanden im Laufe des Jahres statt. Ein toller Abschluss war eine Weihnachtsfeier mit den Vereinskindern am 23.Dezember 1961 bei der Blockhütte an der Rattenharzer Straße.